So schützen sie ihr zu Hause!

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und mit den sinkenden Temperaturen steigen die Herausforderungen, unser Zuhause gemütlich und gesund zu halten. Ein oft unterschätztes Thema dabei ist das richtige Lüften. Besonders in den Wintermonaten sorgt ein gutes Lüftungsverhalten für ein angenehmes Raumklima und schützt Ihre Immobilie vor Schäden wie Schimmelbildung. In unserem heutigen Beitrag geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie auch bei Kälte richtig lüften.
1. Warum richtiges Lüften wichtig ist
Während der Heizperiode kann die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen schnell ansteigen. Ohne ausreichende Belüftung wird die feuchte Luft nicht nach draussen transportiert, was das Risiko von Schimmelbildung erhöht. Schimmel gefährdet nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit. Regelmässiges Lüften sorgt für frische Luft, die die Heizungswärme besser aufnimmt und dadurch für ein energieeffizientes Zuhause sorgt.
2. Stosslüften statt Dauerlüften
Im Winter ist Stosslüften die effektivste Methode, um für einen schnellen und effizienten Luftaustausch zu sorgen. Öffnen Sie mehrmals täglich die Fenster für 5 bis 10 Minuten weit, anstatt sie den ganzen Tag in Kippstellung zu lassen. So tauschen Sie die verbrauchte Luft schnell aus, ohne den Raum auszukühlen.
Tipp: Lüften Sie direkt nach dem Aufstehen und vor dem Schlafengehen sowie nach dem Kochen oder Duschen.
3. Querlüften für maximalen Effekt
Noch besser als Stosslüften funktioniert das sogenannte Querlüften. Dabei öffnen Sie Fenster auf gegenüberliegenden Seiten des Hauses oder der Wohnung. So kann die Luft durch den entstehenden Durchzug besonders schnell und effektiv ausgetauscht werden.
4. Lüften in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit
Küche, Bad und Schlafzimmer sind die Räume, in denen die Luftfeuchtigkeit besonders hoch ist. Hier ist tägliches Lüften besonders wichtig:
Küche: Nach dem Kochen steigt die Luftfeuchtigkeit deutlich an. Öffnen Sie sofort das Fenster, um Dampf und Gerüche abzuführen.
Bad: Nach dem Duschen oder Baden sollten Sie unbedingt lüften. Hier hilft es, die Feuchtigkeit schnell nach draussen zu befördern, um Schimmel vorzubeugen.
Schlafzimmer: Da wir nachts viel Feuchtigkeit durch Atmung und Schwitzen abgeben, sollten Sie am besten morgens und abends das Fenster kurz öffnen.
5. Lüften während der Heizperiode
Gerade bei niedrigen Temperaturen denken viele, das Lüften verschwende Heizenergie. Doch das Gegenteil ist der Fall: Frische Luft erwärmt sich schneller als abgestandene, feuchte Luft. Daher: Lüften Sie kurz und heizen Sie danach gut, um die Energie optimal zu nutzen.
6. Tipp für den Neubau oder frisch renovierte Immobilien
In neuen oder frisch renovierten Gebäuden ist die Luftfeuchtigkeit oft besonders hoch, da Baustoffe wie Beton, Putz oder Farbe noch trocknen müssen. In solchen Fällen ist häufigeres Lüften ratsam – idealerweise mindestens 3- bis 4-mal täglich.
Fazit: Frische Luft – gesundes Raumklima
Mit unseren Tipps zum richtigen Lüften halten Sie nicht nur Ihre Immobilie in Schuss, sondern schaffen auch ein gesundes Wohnklima für sich und Ihre Familie. Schimmel, muffige Gerüche und hohe Heizkosten lassen sich mit den richtigen Lüftungsgewohnheiten einfach vermeiden.
Sollten Sie Fragen zum Thema haben oder Unterstützung bei Ihrem Bauvorhaben benötigen, stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Bleiben Sie gesund und geniessen Sie die kühle Jahreszeit!
Ihr Proinnova-Team
Comments